IMPRESSUM  |  KONTAKT  |  NEWSLETTER  |  GLOSSAR  |  SITEMAP  |  DOWNLOADS  |  LINKS  |  GÄSTEBUCH  |  suchen  FINDEN!
zurück zur Liste
Weiterbildung/ Veranstaltungen

05.06.2024
E-Rechnung: Pflicht ab 2025

Als E-Rechnung zählen strukturierte Dateiformate, die der Europäischen Norm EN 16931 entsprechen. Auch auf Versandseite wird ab 2027/2028 die E-Rechnungspflicht kommen. Andere, unstrukturierte Rechnungsformate (z. B. PDF, Papier) sind dann nicht mehr zulässig.

In dieser gemeinsam ausgetragenen Veranstaltung von der HWK Ostthüringen, dem Mittelstand-Digital Zentrum Handel und dem Mittelstand-Digital Zentrum Ilmenau,  wird die Bedeutung der elektronischen Rechnungsabwicklung näher betrachtet.

Die relevanten Regelungen zu Rechnungsstellung und -archivierung werden ausführlich diskutiert und praktische Umsetzungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Inhalt:

Datum: 5. Juni 2024, 10-11:30 Uhr

Ort: Online

Referent: Holger Seidenschwarz, Mittelstand-Digital Zentrum Handel

 

Weitere Informationen und Anmeldung

 

Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich gern an:

Isabell Weiß
Modellfabrik Virtualisierung
Telefon: 03641/205295
weiss@kompetenzzentrum-ilmenau.de

 
NACH OBEN  |  SEITE DRUCKEN  |  SEITE EPMPFEHLEN  |  IMPRESSUM  |  SITEMAP
NEWS-CENTER

26. September 2024
Förderung von E-Lastenrädern
Ab dem 1. Oktober 2024 fördert das BAFA wieder den Kauf von E-Lastenfahrrädern und E-Lastenanhängern.
mehr

31. Mai 2024
Förderaufruf für gewerbliche Schnellladeinfrastruktur
Anträge können ab dem 3. Juni 2024 gestellt werden.
mehr

02. Februar 2024
Projektvorschlag "Anerkennung des E-Tools als Werkzeug und Methode für ein Energiemanagementsystem in KMU" im DHI-Programm
Der Projektvorschlag der Handwerkskammer für Ostthüringen für das neue Forschungs- und Arbeitsprogramm 2024/25 (FuA) hat Eingang gefunden. Das Volks­wirtschaftliche Institut für Mittelstand und Handwerk Göttingen wird das Thema - Anerken­nung des E-Tools als Werkzeug und Methode für ein Energiemanagementsystem in Klein-/ Kleinstbetrieben bei allen wesentlichen Stakeholdern - bearbeiten.
mehr

17. Januar 2024
MIE Transferpartnerschaft und NAT-Urkunde im Familienbetrieb HOLZ BRÜSTEL
Familienbetrieb Holz Brüstel auf grünem Kurs im Nachhaltigkeitsabkommen - Übergabe der NAT-Urkunde sowie Unterzeichnung des MIE - Partnerschaftsvertrages durch die Kreishandwerkerschaft Jena/Saale-Holzland-Kreis und dem Umweltzentrum des Handwerks Thüringen - so sollen Handwerksunternehmen bei der Energiewende unterstützt werden.
mehr

01. Dezember 2023
E-Tool erhielt Auszeichnung in Hamburg
Der Sonderpreis in der Kategorie "Transformation Unternehmen" wurde an das E-Tool Webportal für Handwerksbetriebe verliehen
mehr

INTERESSANTES

Zahlt sich aus: Die Bildungsprämie

Das Programm Bildungsprämie besteht aus dem Prämiengutschein und dem Spargutschein, die miteinander kombiniert werden können.

Alle Informationen unter www.bildungspraemie.info

ANSPRECHPARTNER

Leiter Umweltzentrum
Wolfgang Lietz
Tel.: 03672/377-180
Email senden Email senden